Der Winterapfel 'Ontario' bietet in den dunklen Wintermonaten eine Extraportion Vitamin C. Der große Apfel bleibt in einem kühlen Lager bis in den Mai knackig frisch. Sein grünlich-weißes Fruchtfleisch ist extra saftig mit einem erfrischend säuerlichen Geschmack. Die Apfelsorte ist an ihrer charakteristischen flachrundlichen Form leicht erkennbar. Ihre grünlich-gelbe Schale mit den sonnenseits bläulich-dunkelrot gefärbten Backen ergänzt das Bild. Von Mitte Oktober bis Mitte November wird (bot.) Malus 'Ontario' erntereif. Sein typisches Aroma entwickelt der Apfel in einer anschließenden zweimonatigen Lagerzeit. Danach steht dem vitaminreichen, erfrischenden Genuss nichts mehr im Wege. Kühl gelagert bleibt er bis in den Mai knackig frisch. Sein hoher Wassergehalt macht ihn zu einem guten Back- und Mostapfel. Die Blüten des Winterapfels 'Ontario' sind außergewöhnlich frosthart, deshalb stellen Spätfröste keine Gefahr für seine mittelfrühe Obstbaumblüte dar. Für einen höheren Ernteertrag empfiehlt sich ein weiterer Befruchter wie die Sorten 'James Grieve', 'Goldparmäne', 'Weißer Klarapfel' oder 'Berlepsch'. Bienen und Hummeln verteilen bei der Nektarsuche die Pollen zwischen den verschiedenen, nahe beieinanderstehenden Obstsorten.
Das Holz des Winterapfels 'Ontario' ist frostempfindlich. Der Apfelbaum eignet sich gut für warme Lagen. Mit der Zeit entwickelt er eine hochovale Krone. Sein Wuchs bleibt in jedem Lebensalter aufrecht. In jungen Jahren wächst er mittelstark mit einem jährlichen Zuwachs zwischen 20 und 40 Zentimetern. An einem optimalen Standort setzt der Ertrag früh ein und bleibt in den Folgejahren üppig und regelmäßig. Malus 'Ontario' benötigt einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden mit ausreichender Feuchte. Der wärmeliebende Apfelbaum steht ideal an einem windgeschützten und sonnigen Platz. Während des Sommers darf der Boden nicht austrocknen, sonst steigt die Gefahr für einen Mehltaubefall. Ein gesunder Winterapfel 'Ontario' benötigt einen regelmäßigen Schnitt. Dazu gehört in jungen Jahren ein konsequenter Erziehungsschnitt. Im mittleren Alter empfiehlt sich ein Sommer- und im Frühjahr ein Erhaltungsschnitt.
Zurück